Aktuelles

Wir suchen ab 2026 eine/n Lehrgruppenanalytiker/in für die gruppenanalytische Ausbildung am SGAZ, Zürich

Wer wir sind:

Das SGAZ wurde 1981 von Mitgliedern des Psychoanalytischen Seminars Zürich gegründet, die ihre psychoanalytische Ausbildung und Weiterbildung durch Gruppenarbeit erweitern und bereichern wollten. Das Ausbildungsinstitut des SGAZ widmet sich dem Studium der gruppenanalytischen Theorie und Praxis auf der Grundlage der Theorien und Lehren von S.H. Foulkes (1898-1976).

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Ärzte, Psychologen, Absolventen sozialwissenschaftlicher Studiengänge und an Fachleute, die an Gruppenanalyse und deren Anwendung in verschiedenen Berufsfeldern interessiert sind. Mit seinem internationalen Team von Lehrgruppenanalytikern/Supervisoren (Österreich, Deutschland, Israel und Schweiz) und Teilnehmern, hauptsächlich, aber nicht ausschliesslich, aus deutschsprachigen Ländern wie Österreich, Deutschland und der Schweiz, fördert das SGAZ bewusst einen länderübergreifenden Diskurs.

Die Ausbildung basiert auf den europäischen Standards des EGATIN (European Groupanalytic Training Institutions Network). Sie umfasst Selbsterfahrung in kleinen und grossen Gruppen, Theorievorträge und Supervision.

Das SGAZ ist institutionell unabhängig und in demokratischer Selbstverwaltung organisiert. Die Generalversammlung – alle Ausbildungsteilnehmer und alle Mitglieder nach der Ausbildung sind stimmberechtigt – wählt die Mitglieder des Seminarvorstands und die Vertreter des SGAZ in anderen Organisationen (EGATIN, D3G) und bestätigt die Supervisoren und Gruppenleiter, die am SGAZ tätig sind, gemäss den Vorschlägen der Gremien.

Die Ausbildung findet an drei verlängerten Wochenenden (Freitag bis Montag) im Januar, Mai und September statt. Es gibt vier Kleingruppen, die jeweils von einem Gruppenanalytiker geleitet werden. Während der vier Tage einer Sequenz finden 11 Sitzungen in Kleingruppen und drei Grossgruppensitzungen statt, letztere werden gemeinsam von den vier Gruppenanalytikern geleitet. Zusätzlich übernehmen die Gruppenleiter einen Teil der Theorieeinheiten, nehmen an den Abschlusskolloquien teil und pflegen die gruppenanalytische Zusammenarbeit mit allen beteiligten Gremien.

Ab 2026 suchen wir einen Gruppenanalytiker, vorzugsweise männlich, zur Leitung einer der Kleingruppen und zur Co-Leitung der Grossgruppe sowie zur Übernahme der oben beschriebenen Aufgaben.

Was Sie mitbringen / Kriterien:

  • fundierte, langjährige Erfahrung als Gruppenanalytiker, idealerweise als Lehrgruppenanalytiker, z.B. der D3G oder einer ähnlichen Organisation
  • Interesse an theoretischen Studien der gruppenanalytischen und interdisziplinären Themen
  • Bereitschaft, sich für mehrere Jahre zu engagieren, daher idealerweise nicht viel älter als etwa sechzig Jahre
  • Verständnis für die Arbeit in einer demokratischen Institution
  • fliessende Deutschkenntnisse

Was wir bieten:

  • Mitarbeit in einem vielfältigen Team
  • interessante Möglichkeiten zur Mitwirkung an der Theorieweitentwicklung
  • moderne Verträge / Vergütung und Spesenübernahme

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis Ende Dezember 2024, bitte richten Sie diese an:

Seminar für Gruppenanalyse Zürich (SGAZ)
Weiterbildunsggremium
Postfach 128
CH-8042 Zürich
info@sgaz.ch

Die nächsten SGAZ-Veranstaltungen

Supervisions-Workshop in Gruppenanalytischer Fallrekonstruktion

Der nächste SGAZ Supervisions-Workshop findet vom 21. und 22. Juni 2025  in Zürich statt.

Workshop

Der nächste SGAZ Workshop «Selbsterfahrungswochenende zur Einführung in die Gruppenanalyse nach S.H. Foulkes» findet am 4. – 5. Oktober 2025 in Zürich statt.

CirclePeers
Seminar zur Vertiefung gruppenanalytischer Theorie und Praxis

Das nächste CirclePeer Seminar findet vom 10. – 12. Oktober 2025 in Frankfurt statt.

Postgraduate Seminar

Das nächste Postgraduate Seminar findet vom 06.– 08. Dezember 2024 in Zürich statt.

Aus dem Inhaltsverzeichnis der aktuellen SGAZette 37/2023

GIFT EXCHANGE NOT CLIMATE CHANGE!
Anstatt eines Editorials
Jochen Bonz

Nachruf auf Ruth Rabian
Von Bernd Münk, Georg Hess, Angela Moré

Wenn Cyborgs von Gruppe träumen – zur dynamischen Administration von Online-Gruppen
Michael Niebler

Bions Gruppentheorie und das Mysterium der 4. und 5. Grundannahme
Jens Preil und Sonja Wuhrmann

Überlegungen zum Thema Resonanz in Gruppen und  Edoardo Weiss’ Konzept der resonanten Identifizierung
Cosmin Chita und Gudrun Maierhof

Die Notwendigkeit, sich angesichts der ökologischen Krisen unserer Zeit in Verbindung zu erleben und Verbindungen einzugehen (B. Latour, R. W. Kimmerer, S. Stuart-Smith)
Jochen Bonz

Einzelne Artikel können auf Anfrage als pdf für einen Preis von CHF 5.50/ EUR 5.00 über die Koordinationsstelle bezogen werden.